Zuverlässig zerspanen, emissionsarm fertigen
Zeller+Gmelin präsentiert Multicut SE 13 für Getriebefertigung und E-Mobilität

EISLINGEN, 27. Mai 2025 – Schmierstoffspezialist Zeller+Gmelin erweitert sein Portfolio um das Metallbearbeitungsöl Multicut SE 13. Das multifunktionale Bearbeitungsöl ist für eine breite Palette an Zerspanungs- und Schleifprozessen geeignet – von Drehen und Fräsen bis hin zu anspruchsvollen Anwendungen wie Räumen oder Tieflochbohren. Mit hoher thermischer Stabilität, geringer Verdampfung und minimaler Rauchbildung bewährt sich Multicut SE 13 in der klassischen Getriebefertigung ebenso wie bei Komponenten für die E-Mobilität.
Multicut SE 13 ist für eine Vielzahl metallverarbeitender Prozesse geeignet – darunter Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Honen, Räumen oder Tieflochbohren. Auch bei stark variierenden Bearbeitungsbedingungen, etwa in automatisierten Fertigungslinien oder bei komplexen Bauteilgeometrien, bleibt die Schmierleistung stabil. Die Kombination aus hochwertigen Hydrocrack-Grundölen, synthetischen Fettstoffen und abgestimmten EP-Additiven sorgt für eine zuverlässige Performance auch bei hohen thermischen und mechanischen Belastungen.
„Bei der Entwicklung lag unser Fokus auf einem Schneidöl, das sowohl vielseitig als auch prozessstabil ist – selbst unter extremen Bedingungen“, erläutert Dr. Irene Kreitmeir, Produktmanagerin bei Zeller+Gmelin. „Gleichzeitig war es unser Ziel, Ölnebel und Rauchentwicklung zu minimieren, um die Belastung für Maschinenbediener zu reduzieren und die Arbeitsplatzqualität zu verbessern.“
Stabiler Schmierfilm bei hoher Temperaturbelastung
Ein zentrales Merkmal des neuen Schmierstoffs ist seine thermische Beständigkeit: Die Viskosität ändert sich bei starker Erwärmung vergleichsweise nur gering, was eine gleichmäßige Schmierwirkung selbst bei intensiven Bearbeitungstemperaturen gewährleistet. Das Öl weist einen sehr niedrigen Noack-Verdampfungsverlust auf, was nicht nur die hohe Schmierstoffqualität wiederspiegelt, sondern vor allem auch den Schmierstoffverbrauch merklich reduziert. Auch die Schaumbildung ist sehr gering, was insbesondere in automatisierten Prozessen für maximale Prozesssicherheit sorgt.
Zudem ist Multicut SE 13 auf ein sauberes Arbeitsumfeld ausgelegt. Die Formulierung minimiert die Bildung von Rauch und Ölnebel, wodurch sich die Belastung für Maschinenbediener verringert und eine bessere Luftqualität in der Fertigung erreicht wird.
Nachhaltigkeit und Freigaben für anspruchsvolle Anwendungen
Der neue Multicut-Schmierstoff ist REACH-konform formuliert und kommt ohne kritische Inhaltsstoffe aus. Die Kombination aus nachhaltiger Formulierung und hoher technischer Leistungsfähigkeit erfüllt sowohl technische als auch regulatorische Anforderungen an moderne Fertigungsprozesse.
Die Biokompatibilität nach DIN EN ISO 10993-5:2009 unterstreicht zudem die hohe Verantwortung für Mensch und Umwelt auch bei der Entwicklung von Schmierstoffen. Darüber hinaus liegt eine Freigabe für den Einsatz in Junker-Schleifmaschinen vor – ein Indikator für die Eignung bei ambitionierten Schleifprozessen, wie sie etwa in der Getriebe- oder Antriebstechnik vorkommen.
Einsetzbar vom klassischen Getriebe bis zur E-Mobilität
Das Multifunktionsöl verbindet hohe technische Leistungsfähigkeit mit nachhaltiger Formulierung und maximaler Prozessvielfalt. So eignet sich der nichtwassermischbare Kühlschmierstoff für die Bearbeitung verschiedenster Materialien – darunter Guss, Stahl, Edelstahl und ausgewählte Aluminiumlegierungen – und findet Anwendung in klassischen Industriebereichen wie der Getriebefertigung ebenso wie in zukunftsorientierten Feldern wie der Komponentenfertigung für elektrische Antriebe.
„Unser neues Multicut SE 13 ist eine universelle Lösung für die metallverarbeitende Industrie – entwickelt für maximale Prozesssicherheit bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit“, fasst Dr. Irene Kreitmeir zusammen.
((Infokasten))
Multicut SE 13 – Das vielseitige Metallbearbeitungsöl:
• Von Schleifen bis zur schweren Zerspanung
• Hohe Prozesssicherheit bei extremen Temperaturen
• Minimaler Ölnebel, geringer Verdampfungsverlust
• REACH-konform, ohne kritische Inhaltsstoffe
• Viskosität: 13,5 mm²/s
Geeignet für:
Guss, Stahl, Edelstahl, teils Aluminium
– Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen u.?v.?m.
Typische Anwendungen:
Getriebeteile und Komponenten für E-Antriebe
((Infokasten Ende))
((Bilder))
Bild 1: Dr. Irene Kreitmeir (Bildquelle: Zeller+Gmelin)
BU: Dr. Irene Kreitmeir, Produktmanagerin bei Zeller+Gmelin: Unser neues Multicut SE 13 ist eine universelle Lösung für die metallverarbeitende Industrie – entwickelt für maximale Prozesssicherheit bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit“
Download: www.pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Zeller_Gmelin/Irene_Kreitmeir_02.jpg
Bild 2: Multicut in der Anwendung
(Bildquelle: Istock, Zeller+Gmelin)
BU: Multicut SE 13 von Zeller+Gmelin sorgt für eine stabile Schmierung und hohe Prozesssicherheit – selbst bei anspruchsvollen Zerspanungsprozessen.
Download: www.pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Zeller_Gmelin/iStock-1136775309_hell__1_.jpg
Bild 3: Rote Fässer (Bildquelle: Zeller+Gmelin)
BU: Die markanten roten Fässer von Zeller+Gmelin stehen weltweit für Qualität „Made in Germany“. Auch das multifunktionale Schneidöl Multicut SE 13 wird darin ausgeliefert.
Download: pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Zeller_Gmelin/zeller_gmelin_Schmierstoffbehaelter.jpg
Bild 4: Schmierstoffentwicklung/Labor (Bildquelle: Zeller+Gmelin)
BU: In den Laboren von Zeller+Gmelin entsteht Schmierstofftechnologie auf höchstem Niveau – auch Multicut SE 13 wurde hier formuliert und auf anspruchsvolle Anwendungen hin optimiert.
Download: pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Zeller_Gmelin/zeller_gmelin_Schmierstoffentwicklung.jpg
Über Zeller + Gmelin
Zeller+Gmelin ist ein konzernunabhängiges, mittelständisches Familienunternehmen welches 1866 in Eislingen gegründet wurde. Über die Jahrzehnte entwickelte sich ZG zu einem internationalen Partner für hochwertige Schmierstoffe für Industrie, Fahrzeuge und Maschinen sowie Druckfarben und Chemieprodukte. Mit weltweit ca. 1000 Mitarbeitern und 16 Tochtergesellschaften liefert Zeller+Gmelin in 80 Länder der Welt und hat neben Eislingen noch je einen Produktionsstandort in den USA, China und Großbritannien. Die hochwertigen Produkte nehmen am internationalen Markt eine Spitzenstellung ein. Dabei bietet Zeller+Gmelin individuelle und ganzheitliche Lösungen aus einer Hand von Forschung und Entwicklung bis zur Produktion. Der gewissenhafte Umgang mit Ressourcen und die Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen sind zentrale Bestandteile der Firmenphilosophie. Seit Jahren arbeitet das Unternehmen erfolgreich an der Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks und darf sich seit Januar 2020 als erstes Chemieunternehmen in Baden-Württemberg „klimaneutraler Standort“ nennen. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen arbeiten kontinuierlich an innovativen Lösungen, die die Umwelt entlasten und die Prozesse der Kunden verbessern. http://www.zeller-gmelin.de
Bei Abdruck Beleg erbeten
Ihr Ansprechpartner:
Andreas Rascher, Marketing
Schlossstraße 20, 73054 Eislingen/Fils
Tel.: 07161 / 802 - 352
E-mail: a.rascher@zeller-gmelin.de
PRX Agentur für Public Relations GmbH
Ralf M. Haaßengier
Kalkhofstraße 5
70567 Stuttgart
Telefon +49 711 71899-03
ralf.haassengier@pr-x.de
www.pr-x.de
Weitere Artikel zu Zeller+Gmelin, Eislingen