Laserbearbeitung für Medizintechnikhersteller im Fokus

Aerotech auf der Medical Technology Ireland, 24. - 25. September 2025, Galway Racecourse

Fürth, 19. August 2025 – Anwendungen für Medizintechnik stehen bei Aerotech hoch im Kurs. Seit Jahrzehnten beliefert der Spezialist für innovative Motion-Control-Lösungen und Positioniersysteme die Hersteller weltweit mit Komponenten und kompletten Subsystemen. Die Medical Technology Irland in Galway bietet nun eine gute Gelegenheit, sich dem Fachpublikum zu präsentieren. Mit dabei: Die neueste Generation der Linear- und Rotationsbewegungsplattform LaserTurn 160 Gen 2.
 
Laut Messeanbieter ist die Fachmesse Europas zweitgrößte und am schnellsten wachsende Messe für Design und Herstellung medizinischer Geräte. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr das „Women in MedTec Forum“. „Wir waren schon letztes Jahr auf der Medical Technology in Irland und Mitte dieses Jahres auf der MedTec in Ulm präsent. Das Messekonzept aus Fachausstellung und begleitender Konferenz hat uns durchweg überzeugt“, sagt Simon Smith, Director Aerotech Europe. 

Die Messe richtet sich an die komplette Lieferkette medizinischer Geräte – von der Entwicklung bis zum fertigen Produkt. Dabei setzen die Veranstalter bewusst auf kleinere, standardisierte Messestände ab 4 m², um auch kleineren Medizintechnik-herstellern die Teilnahme am Fachevent zu ermöglichen.
Dieses Konzept passt ideal zu Aerotech als Zulieferer von Komponenten und Systemen: „Unter unseren Kunden im Medizintechnikumfeld finden sich sowohl große Hersteller als auch viele mittelständische Fertigungsbetriebe und KMU“, betont Simon Smith

Linear- und Rotationsbewegungsplattform für zylindrische Laser-bearbeitungen


Die standardisierten Messestände lassen keinen Platz für große Positioniersysteme – ein Umstand, der Aerotech jedoch in die Karten spielt. „Unsere LaserTurn 160-Plattform ist für eine solche Messe wie geschaffen: Trotz ihrer kompakten Bauweise lässt sich an ihr hervorragend unser breites Anwendungsspektrum und unser Know-how in der Laserbearbeitung und Motion Control demonstrieren“, ist Simon Smith überzeugt. 

Die LaserTurn 160 der zweiten Generation richtet sich an Hersteller, die zylindrische Werkstücke fertigen und bearbeiten. Neu ist unter anderem ein optionales, vereinfachtes Kabel-Management-System (CMS). Das optionale Rotations-Upgrade ASR1300 ermöglicht zudem eine höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit und die präzise Fertigung von Rohren von bis zu 4?mm Durchmesser. 

Ein weiterer Vorteil: Die neue Plattform ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Komponenten mit dem ANT130L und kann durch optionale Elemente wie einen kostengünstigen Ausrichtungsgreifer ergänzt werden. Anwender aus der Medizintechnik profitieren laut Aerotech von höherer Produktqualität und gesteigerter Effizienz – und damit von einer nachhaltig optimierten Kostenstruktur.

Lasergeschnittene, zylindrische Medizinprodukte werden in einer Vielzahl von medizinischen Anwendungen eingesetzt – darunter strukturelle Herzkomponenten, koronare und neurovaskuläre Stents, periphere Gefäßgeräte sowie Instrumente für minimalinvasive Eingriffe. Diese meist aus Rohmaterial gefertigten Produkte ersetzen beispielsweise geschädigte Herzklappen, halten Blutgefäße offen oder werden bei der Behandlung von Aneurysmen sowie in der Chirurgie eingesetzt. Ihre Größe reicht von wenigen Millimetern bis über einen Meter Länge.

Präzision neu definiert, der Hexapod HEX150-125HL


Außerdem stellt Aerotech seinen HEX150-125HL vor. Dieser wurde für höchste Präzision in der Positionierung entwickelt. Sein durchdachtes Design mit vereinfachter Verkabelung und verbesserter Kinematik ermöglicht herausragende Dynamik und Genauigkeit. Mit einer maximalen Nutzlast von 12 kg und Bewegungsbereichen bis zu 30 mm linear bzw. 30° rotativ pro Achse eignet sich der Miniatur-Hexapod für anspruchsvolle industrielle und wissenschaftliche Anwendungen. 
Dank seiner robusten, steifen parallelkinematischen Konstruktion ist er besonders widerstandsfähig und ideal für Automatisierungslösungen. Anwender aus Branchen wie Elektronik, Photonik, Automotive, Maschinenbau und Medizintechnik profitieren von seiner hohen Präzision und Dynamik – insbesondere in der Qualitätssicherung und Messtechnik.
Simon Smith, European Director bei Aerotech, hebt hervor: „Der HEX150-125HL wurde entwickelt, um präzisere, schnellere und flexiblere Bewegungen in beengten Räumen zu ermöglichen. Mit seiner Kombination aus kompaktem Design, leistungsfähiger Steuerung und einfacher Integration bietet er eine herausragende Lösung für die unterschiedlichsten High-Tech-Anwendungen.“


((Bilder)) (sämtliche Bilder: Quelle Aerotech)


Bild 1+2: LaserTurn 160
BU: Das integrierte Linear-Rotations-System LaserTurn 160 wurde speziell für die zylindrische Laserbearbeitung in der Medizintechnik entwickelt – insbesondere für Anwendungen mit hohem Durchsatz. Das leistungsstarke System mit direkt angetriebenen Linear- und Rotationsachsen kombiniert automatisiertes Materialhandling mit präzisem Laser-Nassschneiden.
Downloadlinks: 
pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Aerotech/LaserTurn160.jpg 
pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Aerotech/LaserTurn160_nah.jpg

Bild 3: Laseranwendung 
BU: Laserfertigung in der Medizintechnik: Beispiel einer Stent-Herstellung mit einem Lasersystem von Aerotech
Downloadlink: 
pr-x.de/fileadmin/download/pictures/Aerotech/Laser-Stent-Imge.jpg

Bild 4: Beispiel für gelasertes Bauteil
Downloadlink:
pr-x.de/fileadmin/download/pictures/PRX/Aerotech/Beispiel_Laserturn-gefertigt.jpg 


Über Aerotech:

Die Aerotech Inc. mit Firmenstammsitz in Pittsburgh, USA, ist ein mittelständisches Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligung. 1970 von Stephen J. Botos gegründet, entwickelt und fertigt Aerotech die weltweit leistungsstärksten Motion-Control- und Positioniersysteme für Kunden in Industrie, Wissenschaft und Forschung. Nach wie vor legen die Inhaber ganz im Sinne eines Familienbetriebs äußersten Wert auf einen offenen und vertrauensvollen Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern wie auch den Beschäftigten. In Deutschland ist das mittelständische Unternehmen durch eine eigene Tochtergesellschaft, die Aerotech GmbH mit Sitz im fränkischen Fürth, vertreten. Neben Vertriebs- und Service-Aktivitäten erfolgt in Fürth die kundenindividuelle Konfektionierung der Positioniersysteme für den europäischen Markt. Die innovativen und hochpräzisen Bewegungslösungen erfüllen dabei sämtliche kritischen Anforderungen, die für die anspruchsvollen Anwendungsbereiche von heute erforderlich sind. Sie werden überall dort eingesetzt, wo ein hoher Durchsatz gefordert wird – u.a. in der Medizintechnik und Life Science-Anwendungen, bei der Halbleiter- und Flachbildschirmproduktion, in den Bereichen Photonik, Automotive, Datenspeicherung, Laserbearbeitung, Luft- und Raumfahrt, Elektronikherstellung, sowie beim Prüfen und Testen bis hin zur Montage.
Dank moderner Analyse- und Diagnosekapazitäten stellt Aerotech weltweit einen erstklassigen technischen Support und Service bereit. Falls ein Standardprodukt nicht für einen individuellen Anwendungsbereich geeignet ist, vermag der Hersteller auf Grundlage seiner jahrelangen Kompetenz und Erfahrung Spezialbewegungskomponenten und -systeme zu liefern. Die Fertigungskapazität für kundenspezifische Anwendungen wird zusätzlich durch Erfahrungen bei der Lieferung von Systemen für den Vakuum- und Reinraumbetrieb ergänzt.
Zu Aerotech gehören Full-Service Niederlassungen in Deutschland (Fürth), Vereinigtes Königreich (Ramsdell), China (Shanghai City) und Taiwan (Taipei City). Weltweit beschäftigt Aerotech aktuell ca. 500 Mitarbeiter. https://de.aerotech.com 

Bei Abdruck Beleg erbeten
         
                                                                                                 
Ihr Ansprechpartner:
Aerotech GmbH, Uwe Fischer
Gustav-Weißkopf-Str. 18, 90768 Fürth
Deutschland
T: +49 911 967937-18
E: ufischer@aerotech.com
                                    
PRX Agentur für Public Relations GmbH
Ralf M. Haaßengier
Kalkhofstraße 5
70567 Stuttgart
Telefon 0711/71899-03
ralf.haassengier@pr-x.de
www.pr-x.de

Weitere Artikel zu Aerotech, Fürth

Auf Facebook teilen Auf Xing teilen Auf Twitter teilen